A Travellerspoint blog

China

Im Südwesten Chinas - Die Provinz Yunnan

sunny 25 °C

Aufgrund unseres knapp bemessenen Zeitplans für China haben wir uns entschieden, die Distanz zwischen der Ostküste und der Provinz Yunnan per Flieger zu überbrücken. Im Endeffekt waren wir aber fast gleich lang unterwegs, wie wenn wir den Bus genommen hätten, denn ein Taifun (in unserem Empfinden eher einfach schlechtes Wetter) hatte zur Folge, dass am ganzen Flughafen in Shanghai Chaos ausgebrochen war. Erst hiess es, der Flug sei gestrichen, und als wir dann nach zwei Stunden Rumsitzen nachfragten, war er schon voll, wir wurden auf einen anderen gebucht, blieben aber am Security Check hängen, sodass wir diesen auch verpassten. So ging das noch eine Weile, bis wir dann auf einen weiteren Flieger mit Zwischenhalt in Anshun gebucht wurden. Mit etwa sieben Stunden Verspätung kamen wir nachts in Kunming an.

Die Stadt Kunming, die Partnerstadt Zürichs und von unserem Reiseführer angepriesen als "likely the most beautiful city in all China", versteckte ihren Charme aber erst einmal. Nachdem wir aber eine Woche in ihr verbracht hatten, da wir auf das Burma-Visum warten mussten, lernten wir die schönen Ecken doch noch kennen. Es war eine Zeit des Energie-Tankens und neu Organisierens.

21E83EB5C814C8CE94F76B5AB4798F71.jpg
21E93A09921F8116D19363049321C2E2.jpg
Besinnliche Ruhe im Yuantong-Tempel.

21EA32DAAABA846EAB5784A9E1311D12.jpg
Green Lake, an dessen Ufer Senioren morgens Tai Chi machen.

21EB8A8EDA0E53FE5923FCE561AC22A9.jpg

229D0CBE9008865FD7DA539EC4797668.jpg
22A0F02C94048CCEBC0F679272B92C1E.jpg
Beliebtes Ausflugsziel am Wochenende: Die Western Hills mit Aussicht auf den Dianchi Lake.

Ab in die Berge
Die nächste Station war Dali, dank dem neuen Highway in unter sechs Stunden von Kunming aus zu erreichen. Bevor der chinesische Binnentourismus vor rund zehn Jahren begann, war Dali wie etwa Vangvieng in Laos ein "backpackers' heaven". Mittlerweile wurde sehr viel investiert in die Stadt, reiche Chinesen kaufen sich Zweitwohnsitze rund um den See und die Stadt wächst stündlich. Allein um unser Guesthouse herum befanden sich drei Baustellen. Die Altstadt ist schön wiederhergestellt, nur leider voll von Souvenirshops und eben Horden von chinesischen Touristen. Unser Besuch fiel auf den Nationalfeiertag (1. Oktober), der Teil der Golden Week ist, in der ALLE Chinesen Urlaub haben. Rund eine halbe Milliarde Chinesen war während dieser Zeit auf Achse; eine gefühlte Million allein in Dali ... Wir versuchten, den Massen zu entkommen, indem wir Velos ausliehen und dem wunderschönen See entlang, durch Dörfer, wo hauptsächlich das Volk der Naxi wohnt, radelten.

F8A74E3EFB689594FFE5E57520EC2D47.jpg
Naxi-Dorf bei Dali

F8A5BA38E1C58FE549E7C89EEB61125B.jpg
Erntezeit

F8A8D82AE67F2D7DE42A9F39665D9412.jpg

Die nächste Station war Lijiang, ebenfalls von Chinesen überrannt, sodass wir die Stadt nur als Sprungbrett benutzten, um zur Tiger Leaping Gorge zu gelangen.

Die Tiger Leaping Gorge (Tigersprung-Schlucht) ist eine der tiefsten Schluchten weltweit. Vom höchsten Gipfel des Jade Dragon Snow Mountain (5596 m), dem Bergmassiv auf der Südseite der Schlucht, bis zum Flussbett hinunter sind es rund 3260 m. Der Jinshan-Fluss, der die Schlucht durchströmt, ist der Hauptzubringer des oberen Jangtze-Flusses. Der Legende zufolge soll ein Tiger an der schmalsten Stelle des Flusses (rund 25 Meter breit) auf der Flucht vor einem Jäger über denselben gesprungen sein. Der Tiger Leaping Stone kann mit dem nötigen Kleingeld (aus dem ganzen Gebiet wird, obwohl man schon 10 Dollar Eintritt bezahlt, kräftig Profit geschlagen) erklommen werden.

F8AA78EFC7398E8724F850AAA0D24A0A.jpgF8AC81070E4553A611E448F376C013DB.jpg
F8AFE50CA6E9A0BB376E5422FD093E4A.jpg
Auf Passhöhe

90_F8B19ED7EDF48861555AF7C6B181B6D7.jpg

Chinesische Touristen werden hauptsächlich an den Fluss runter gekarrt, sodass der obere Pfad, der 15 km durch die Schlucht hindurchführt, ziemlich menschenleer ist. Auch wenn man aus der Schweiz kommt und punkto Bergszenerien hohe Ansprüche hat, so vermag die Schlucht einen doch in ihren Bann zu ziehen; sie ist einfach wunderwunderschön.

Wir sind die Etappe in zwei Tagen gelaufen. Die ganze Wanderung ist perfekt durchorganisiert. Man wird per Bus zum östlichen Ende gebracht, läuft rund sieben Stunden (davon etwa drei an der prallen Mittagssonne den Hang hinauf), übernachtet in einem Weiler - die meisten Westler steigen im Halfway Guesthouse ab - und absolviert am nächsten Tag die letzten zwei Stunden Fussmarsch bis zu Tina's Guesthouse, wo das Gepäck auf einen wartet und man den Bus für die Weiterfahrt zurück nach Lijiang oder Shangri-La besteigen kann.

large_A5C96727B408A3F7F6BFA4DD8F91C300.jpg
Warten auf den Sonnenuntergang mit unseren "fellow trekkers".

Die Hartgesottenen machen sich am zweiten Tag nach Ankunft in Tina's auf den Weg ganz runter zum Flussbett und dem Tiger Leaping Stone. Ich habe mich mit sechs anderen zusammengetan und wir haben den etwa zweistündigen Rundgang unter die Füsse genommen. Der Rückweg ist etwas vom anstrengendsten und wohl auch gefährlichsten, was ich bislang auf Wanderwegen erlebt habe. Der Mount Fuji ist gerade ein Sonntagsspaziergang dagegen. Er dauert zwar nur eine halbe Stunde, dafür führt er praktisch senkrecht den Berg hoch. Unter anderem muss man eine etwa 50 Sprossen lange Leiter erklimmen, die in der Mauer hängt und mit rostigen Drähten irgendwie an diesem Berg befestigt ist... "Not for the faint-hearted", zitiere ich da den Lonely Planet Travel Guide.

F8E2D57BCCCA9798225D95C409FFE9D8.jpg

F8E473B20C54DEE2A14159409446D856.jpg
You'll never walk alone

F8E83F930E631369F6D7BAD4FAE9ED39.jpg
Der besagte Stein, von dem der Tiger gesprungen sein soll.

large_A5C9FAFAC41E02AE6ABDDF9B645D9FAD.jpg
Panorama-Aufnahme beim Flussbecken.

90_F8EABB02CEE63260ECBB4CCC0B65793E.jpg
90_F8ED9E3C0CC48AA12F08270FA89A2677.jpg
90_F8F1F891C10D446A6C69F334C19E447F.jpg

Die Weiterreise führte uns nach Shangri-La, das im tibetischen Vorland auf 3200 m.ü.M. liegt. Hier ist bereits alles auf Tibetisch und Chinesisch angeschrieben und der tibetische Einfluss ist in der Architektur wie auch im Essen spürbar. Statt Rind- gab's jetzt Yakfleisch und dazu tibetschen Buttertee. Wir haben einige Leute kennen gelernt, denen es da nicht gefallen hat. Dieser Meinung können wir uns nicht anschliessen. Verantwortlich dafür, dass wir eine super Zeit da hatten, war sicher unser von einer Tibeterin und einem Belgier geführtes Guesthouse sowie die Bekanntschaft mit einem deutschen Ehepaar aus Hannover, das schon die ganze Welt bereist hat (anno 1976 mit einem Volkswagen Samba unterwegs von Deutschland bis nach Indien) und mit denen wir uns drei Tage über alle Herren Länder austauschten.

F92B5880B675F90FF6FF4DA437ECFFE4.jpg
Gebetsfähnchen flattern im Wind.

F92EC28296FD863223138F5EF14B3A72.jpg
Die Altstadt von Shangri-La.

F93054FDC46C8CD836555B9C8A5B0E30.jpg
Ausgelöste Yakschädel trocknen an der Sonne, bevor sie zu geschmacklosen Souvenirs weiterverarbeitet werden.

F935B5F7A8C7BA6928C646DDF810B99B.jpg

F93A07E3E8C735B221F7B1AA81E3693D.jpg
Songzanlin-Kloster.

F93D8DDED4865C9A3F8D3FC1E2391EAE.jpg
Decken-Mandala.

F9451C610E426E169FDCE69287599077.jpg

F96DC2B2E7C77EA8552C5B8BFC878578.jpg
Blick vom Dach der Hauptgebetshalle auf Shangri-La

F96EFE6CBC8FB9282754FA11374D6A71.jpg
Das Kloster wurde streng bewacht.

Letzte Station in Yunnan war das wunderbar verschlafene Dörfchen Shaxi, wo sich nicht Fuchs und Hase, wohl aber Hühner und Kühe gute Nacht sagen. Wir hatten Glück, denn jeweils am Freitag ist Provinz-Wochenmarkt und das ganze Dorf wir kurzerhand von fliegenden Händlern heimgesucht. Kaufen kann man alles, was das Herz begehrt. Und es ist natürlich der perfekte Ort, um "local people spotting" zu betreiben. ;-)

F97E5012B75AC2FA32AA3E43FD8F68F8.jpgF9832E37EF6607FD87F4DCB28895B4F6.jpgF9850E2F9367D22A2EC6B40F8AEACBD5.jpgF999DFDBFE6FEEF55019B869D4E586C2.jpgF97F94CDBFFD45BF7716CEB27B664A63.jpg
Frittierter Schafskäse, eine lokale Spezialität... und seeehr lecker!

A5D141FD08AB5F8124EBDF9D4CCC04B3.jpg
Die ältere Generation trägt meist noch traditionelle Gewänder.

Am allerletzten richtigen Tag in China organisierte das Guesthouse eine sechsstündige Wanderung ins Shinbaoshan-Gebirge, der wir uns natürlich gerne anschlossen.

F9A118CAFC5AB24942055CE83A030122.jpgF9A3373AAE1DDF5CC65C2D6F876D8BB2.jpgF9A8CCDEA26BF98334682928657E8F5B.jpg

F9AA939EE75CAFAD90F581AA89AFDCFE.jpg
Reis wurde zum Trocknen ausgelegt.

Am nächsten Tag führte uns ein knapp 32-stündiger Monstertrip mit verschiedenen Gefährten - von Minibus über Intercity, Local und Shuttle Bus, Zug, Flugzeug und Taxi - aus der chinesischen Provinz über Kunming nach Yangon, der ehemaligen Hauptstadt Myanmars. Wir blicken auf rund vier Wochen exzellentes Essen, im Allgemeinen freundliche, hilfsbereite Menschen und wunderschöne Landschaften zurück. China - wir werden dich vermissen!

Posted by birdfish 08:54 Archived in China Comments (3)

Peking (Teil 2) und Shanghai

Nach unserem Reisli ins Reich der Kims hat uns Air Koryo sicher nach Peking zurückgebracht. Nach einer Woche konstanter Begleitung fühlte es sich schon fast komisch an, das Guesthouse zu verlassen, ohne schon von Senior, Junior und Mr Kang, dem Fahrer, begrüsst zu werden. Auf einmal musste man sich wieder mit der Pekinger Metro herumschlagen (die Security Checks sind nervtötend...) und wenn der Bauch knurrte, wurde man nicht ins Restaurant gefahren, wo schon das Essen auf einen wartete. Wir waren wieder auf uns gestellt. Aber zu tun und zu lassen, was man will, hat am Ende doch einen höheren Stellenwert.

Am Tag nach unserer Rückkehr machten wir uns auf den Weg zur grossen Mauer. Es gibt verschiedene Abschnitte, die allesamt renoviert sind, und wenn man die Unmengen Chinesen vermeiden will, die sich - die Frauen meist auf Stöckelschuhen - maximal hundert Meter über die Mauer bewegen und dazu hundert Selfies schiessen, muss man auf jeden Fall nicht nach Badaling fahren zu jenem Abschnitt, der am nächsten bei Peking liegt. In Mutianyu, etwa zwei Fahrstunden von Peking weg, kann man, wenn man genug früh da ist, genügend Fotos ohne Menschen machen. Das super nordkoreanische Wetter hatten wir gleich mitgenommen - es war ein Tag wie aus dem Bilderbuch.

90_21450D7DC591C5BABDE7824FA6A010A1.jpg
270_21A2F7E8086C4C3CC43CBEAC04565DB4.jpg
21A3FF109900258F1B0AAA23507B03EE.jpg
21A509B6A2A0B247D53A641E8749D371.jpg
90_21A6CB16F5776BA3329AC79AA1907567.jpg
21A75C9AE2909645CEC578A07F95397F.jpg

Des Weiteren besichtigten wir noch zwei der wichtigsten Tempel in Peking - den Lama- und den Konfuziustempel. Letzterer gefiel mir besonders wegen der vielen knorrigen Bäume, der menschenleeren Ecken und der Live Performance, welche die Gebräuche der konfuzianischen Kultur szenisch umgesetzt hat.

90_213F9175DC90F83BD372ECCE90BBF7CD.jpg
90_2140876AAB7E7A7CF751B1F2FF052BEB.jpg
ED911744DD94FEB150BD9AE206A7A7BF.jpg

Per Hochgeschwindigkeitszug ging es dann komfortabel in 4.5 Stunden weiter nach Shanghai. Vorbei sind die Zeiten, als man sich unter Umständen zehn Stunden in einem überfüllten Zug die Füsse platt stehen muss. Von Japan kommend, haben wir die Züge natürlich genau unter die Lupe genommen und sind zum Schluss gekommen, dass sie weniger schnell (max. 250 km/h), weniger geräumig und weniger sauber sind (was mitunter auch an den Passagieren liegt, die permanent etwas futtern). Auch das Personal ist weniger freundlich. Aber was solls - man bezahlt dafür auch nur etwa einen Viertel so viel, wie man im Shinkansen bezahlen würde.

Shanghai, mit seinen Shopping Malls und spiegelglasbestückten Gebäuden, brauchte lange, um unser Herz zu gewinnen. Erst als wir uns zu Fuss zwei Stunden auf die Suche nach dem "alten" Shanghai machten, und es auch tatsächlich fanden, hatten wir das Gefühl, dass die Stadt doch so etwas wie eine Seele hat. Eindrücklich war vor allem das Museum zur Stadtentwicklung mit einem riesigen Modell der Stadt, das aufzeigte, wie sich die Stadt von einem Güterumschlagplatz zur Dienstleitungsmetropole gewandelt hat. Mittlerweile ist der ganze Güterverkehr in den Norden, direkt an den Yangtse-Fluss, verschoben worden.

Der Stadtteil Pudong ist gepraegt von Hochhaeusern, die praktisch alle waehrend der letzten fuenfzehn Jahre gebaut wurden.

21A7EB9CC87E6DC9934B5108FE04314C.jpg
90_21ABAB87AD4CA4B95D1C32A497DBE0BA.jpg

Links im Bild der fast fertiggestellte Shanghai Tower; mit 632 m das zweithoechste Gebaeude der Welt.

90_21E38E20A3BF744E62109DA83CA6504C.jpg
21E2A937DFB9DE8AABF38C6B8157C014.jpg
21E484B5C9219DB896BDE678409BC348.jpg

Blick ins Innere des Jinmao-Towers (in dem sich das Grand Hyatt Shanghai befindet).

21A9B122E58FAAB3D7800BC42F3868A4.jpg
21A8BBC7FCD6AE63584E14F08B97AAF3.jpg

Im Stadtteil The Bund finden sich die vielen Gebaeude aus der Zeit der britischen Concession.

Posted by birdfish 00:01 Archived in China Comments (2)

Peking, Teil 1

Unser Aufenthalt in Peking erfolgte während zweimal drei Tagen. Ich fasse mich im Folgenden kurz und berücksichtige für einmal diejenigen Besucher unseres Blogs, die lieber Fotos anschauen als Texte lesen. Bei unserem ersten Aufenthalt haben wir vor allem die Highlights abgeklappert. Es sind dies in unserem Fall der Tiananmen-Platz, die Verbotene Stadt ("verboten", weil Normalsterblichen der Zutritt verwehrt war), d.h. der Kaiserpalast der Ming- und Qing-Dynastie (1368-1644 bzw. 1644-1912), der Olympische Park mit dem Beijing National Stadium, das vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen wurde, sowie der Sommerpalast, eine sich über 3 Quadratkilometer erstreckende Gartenanlage mit Gebäuden und Seen.

Tiananmen-Platz und die Verbotene Stadt

544CF44DF7D996025E497B4CED7EC013.jpg545514F6CD7D567D0B82092B74C74BB6.jpg90_545AA67AC831B4EC1F5AE89F85D80E30.jpg547CBD4EC77F4ADB3648D01E089D5AFF.jpg547D7B3493C33ACF3F51C2135AD7F8FA.jpg547E50A8A55C9E983D4F62E3091C175A.jpg54830CE6A84D1D61E39BDCE89F0278DD.jpg54810D7890FB9E50A1A2C28F3EEE78D2.jpg54969C58995A8459DA5F44C5F9DABDA7.jpg549A074BABDE0AB0364E02801B83BC2A.jpg54A9B8EA01FDC7F92391A1B2A1A95B6A.jpg90_54AB8534B248F7F285F7A9465A0393E6.jpg

Der Olympische Park

5541BA96B6071876CD2DC27C2F5838CA.jpg54BB6041E454E55C48A7333D43523BB8.jpg54BC12E49715FDBB5E785A38211CDDA1.jpg

Der Sommerpalast

54C0A988C3D861FB3F64805AC7B1F349.jpg54C18E3ADF020F732ECE507C6DBF7C6B.jpg54F63A4E0536C90D14E5510CE1FC1D8D.jpg54F71CA6990E1358B070FDA3ED4F3AA9.jpg54F843D1FCB6253A1C31D8E43E4267FE.jpg54F93B19E607DEFD6F22D46D8AFB709E.jpg90_54FA40EAB079063EB7C2A57960B31A46.jpg54FB2B2ABC61C10F5B33AB28580ED5EA.jpg54FCB8369AB801E9706336B02602519C.jpg5517F63CC0C5162533604CE0F9EC78FA.jpg5518D2AFC6433DB3EAE3797CE9E1EFDE.jpg551B4F4FAEDC5F5CFCE92E8DBDF7C501.jpg551C3850DF63817902337EDF9A06A00C.jpg551D4AF8D38D68BFBDEDC97B9B415F65.jpg551E1D329C9949CD65597000E56B7461.jpg

Weitere Fotos

Die Hutong-Strasse, in der wir wohnten (Hutongs sind schmale Gassen mit traditionellen Häusern, den Siheyuan; momentan werden sie in grossem Stil niedergerissen und wider neu aufgebaut).

54BD1E9F9C5D3F4D557BC60E72E33950.jpg54BED25BFBE96915AFE739C8633F6816.jpg54BFC3B8C4123F72F2068D51BCFA07B9.jpg

Der CCTV-Tower, entworfen von Rem Koolhaas

5529D3F7DBE3EA061074CD874CFC5B21.jpg

Peking ist zwar nicht Shanghai, aber der CBD (Central Business District) lässt sich dennoch sehen.

552A9DAA084C9DF68AB0F8E15ED385E6.jpg

Posted by birdfish 04:39 Archived in China Tagged palace summer beijing tiananmen stadt verbotene Comments (3)

Willkommen in China: Erste Station Tsingtao

Die Reise mit dem Schiff verlief mit einigem Geschaukle, sodass wir trotz Zweierkajüte nach 16 Stunden ziemlich gerädert in China ankamen. Die Einreise verlief effizient und problemlos; der Beamte bei der Passkontrolle hatte sogar ein Lächeln übrig. Es hatte ihn wohl amüsiert, dass doch noch zwei etwas fahle westliche Gesichter an seinem Schalter auftauchten.

Tsingtao ist weltberühmt wegen seines Bieres. Dieses hatten die Deutschen in der kurzen Kolonialherrschaft unter Kaiser Wilhelm II. von 1898 bis 1914 hier eingeführt, zusammen mit Steinbauten (anstelle von Holzhäusern), der damals besten Kanalisation Asiens, einem Trinkwassersystem und offiziellen Gebäuden. Für uns war Tsingtao das Tor zu China und wir waren von Anfang an begeistert. Es war zwar alles viel schmutziger als noch in Japan und Südkorea, aber die Leute waren ausgesprochen freundlich und in der Stadt herrschte eine "easy-going" Atmosphäre.

1D8E94F9C77560616BAD4CA3C61684BD.jpg

1DCB87CAD4DE4B72E6E1427191E266D6.jpg

Unsere Unterkunft war in einer ehemaligen Kirche. Dies ist einer der gemütlichen Aufenthaltsräume.

Unsere Unterkunft war in einer ehemaligen Kirche. Dies ist einer der gemütlichen Aufenthaltsräume.

Der Huilan-Pavillion, der die Etikette jeder Tsingtao-Bierflasche ziert.

Der Huilan-Pavillion, der die Etikette jeder Tsingtao-Bierflasche ziert.

1DA8634CCECEA0A396103495035C67B8.jpg

Ölteppich im Hafen von Tsingtao.

Ölteppich im Hafen von Tsingtao.

Die Strassen Tsingtaos sind geprägt von Kolonialbauten.

Die Strassen Tsingtaos sind geprägt von Kolonialbauten.

Die Sankt-Michael-Kirche.

Die Sankt-Michael-Kirche.

Der Tianhou-Tempel, eine Nachbildung des ursprünglich 1476 erbauten buddhistischen Tempels.

Der Tianhou-Tempel, eine Nachbildung des ursprünglich 1476 erbauten buddhistischen Tempels.

1D906FBDDA23C5DC6CAAAF3CDFDDFEB2.jpg

1D915BE70FD6E174ABD5B41780A55BEE.jpg

Pagode im Tianhou-Tempel.

Pagode im Tianhou-Tempel.

1D16EF2EEF17C203559772FCC1B05F11.jpg

Der ehemalige Wohnsitz des deutschen Gouverneurs.

Der ehemalige Wohnsitz des deutschen Gouverneurs.

Die protestantische Kirche, von Curt Rothkegel entworfen und 1908 erbaut.

Die protestantische Kirche, von Curt Rothkegel entworfen und 1908 erbaut.

Die Kirche eignet sich gut als Hintergrund  für Hochzeits- oder andere kreative Fotos.

Die Kirche eignet sich gut als Hintergrund für Hochzeits- oder andere kreative Fotos.

Der lutheranisch karge Innenraum der Kirche.

Der lutheranisch karge Innenraum der Kirche.

Das Governor's Building.

Das Governor's Building.

Sessellift im Zhongshan-Park.

Sessellift im Zhongshan-Park.

Posted by birdfish 02:54 Archived in China Tagged qingdao hafen tsingtao Comments (1)

(Entries 1 - 5 of 11) Page [1] 2 3 » Next