A Travellerspoint blog

March 2015

Australien - Teil 2

Canberra und Melbourne

sunny 28 °C
View Worldtrip 2014/2015 on b.visser's travel map.

Nach rund zehn Tagen in und um Sydney zogen wir weiter in die Hauptstadt Canberra. Canberra ist eine Planstadt und wurde 1908 als Kompromisslösung zur Hauptstadt gewählt, um die Rivalität zwischen Sydney und Melbourne zu schlichten. Der Spatenstich erfolgte 1913.
Heute ist Canberra eine unspektakuläre, aber gemütliche mittelgrosse Stadt mit grosszügigen Grünflächen und Parkanlagen, Seen, interessanten Museen, einer Einkaufsstrasse und vielen Boutiquen und Restaurants. Ein Muss für jeden Besucher ist natürlich das Parlamentsgebäude, wo die beiden Kammern besichtigt werden können und man allerhand über die Landespolitik erfährt.

DF50FD17F46D178744C41453C3E923DF.jpg
Das Parlamentsgebäude auf dem Capital Hill.

DF76A6D90A40823449FC77DEE76A194B.jpgDF7C5A18058BA20321224B23AD4E9B95.jpgDF815303B53C9966FEBBB7BDFD140F33.jpg
Blick vom Capital Hill über den Lake Burley Griffin hinüber zum Australian War Memorial.

00DE1E5CAC185941818229625E8FFE0F.jpg00E7A410081EBAA395F98F14139A22C6.jpg
Beim Eingang zur National Gallery of Australia befindet sich ein Aboriginal-Denkmal, das zum 200. Jahrestag der Ankunft der Briten erstellt wurde. Jeder Baumstamm repräsentiert ein Jahr unter Herrschaft der Krone Englands.

00F1261EF18C01CCC3CEAE7B708E1B78.jpg
00D535FDD72FDC4BB2CB0C57FCE68342.jpg
Schwarze Schwäne kommen vor allem im Südosten und -westen Australiens vor.

072F5645BE9DEE312652875BF50B6A97.jpg
Sightseeing mit Kanguruh macht durstig. Cheers, Mate!

Unsere letzte Station in Australien war Melbourne, eine relaxte Metropole mit viel alternativem Flair. Ein kostenloser Tramservice bringt die Besucher bequem zu allen Sehenswürdigkeiten und ich hatte ein weiteres Mal die Gelegenheit, eine Stadt von oben zu betrachten. Gemütliche Pubs und Strassencafés luden zwischendurch zum Verweilen ein.

90_04328FA3A35A4F65C0A8E58A670F3189.jpg90_04369550C6A917FF4C7082AD689FF5C9.jpg90_043A39CA0EC78DA927D062981A7639EC.jpg
St. Paul's Cathedral.

043E1386914C8FCDDBA3A2EAF9D94569.jpg
Parliament House.

04413D48E61A53C88E8B46E30C8546D6.jpg
90_0446AA94AAA405625E63FB09AE2E4D5E.jpg
Chinatown, wo man gut und günstig essen kann.

044F1D76E6A0329F1D5814B40E150EA1.jpg
Die Hallen des Victoria Markets, die hinter diesem Schriftzug liegen, sind ebenfalls ein beliebter Treffpunkt für einen Snack.

0455D5C7F27A5917440E270F52E5823F.jpg
Die Docklands sind eine neu angelegte Meerespromenade mit Marina. Etwas steril, aber für einen Spaziergang bei Sonnenschein durchaus geeignet.

047046C3A0D76E82CD341FA5A72838EE.jpg
047D9800053973E0B8D50E74FA349606.jpg
Central Melbourne, vom Yarra River aus gesehen.

6CA1B1B5B878B55C5DFBA2521573C8B1.jpg6C9EE6DDA5CB763C3DE1A605BF8AC5B3.jpg6C9BDE19BFE8E00A376FEAA35DB24F51.jpg
Und die Stadt aus der Vogelperspektive, vom Eureka Tower aus gesehen.

0483F131BE16662F40C4E79F0D03DBB7.jpg
Am Strand von St. Kilda, einem Vorort Melbournes.

Dann hiess es auch schon wieder Abschied nehmen von Downunder. Frühmorgens am 14. Januar verliessen wir Australien an Bord einer mächtigen A380. Ziel: Auckland, Neuseeland.

0488C096D3CA94347AE096D84732C57B.jpg

Posted by b.visser 12:02 Archived in Australia Tagged melbourne canberra aboriginal_art Comments (4)

Australien - Teil 1

Sydney und Umgebung

sunny 28 °C
View Worldtrip 2014/2015 on b.visser's travel map.

In Australien war für uns Halbzeit. Wir hatten uns vorgenommen, den Jahreswechsel mit meinem Bruder und seiner Familie in Sydney zu feiern, denn mein grosser Traum war es schon immer gewesen, einmal das grosse Neujahrsfeuerwerk im Hafen von Sydney live mitzuerleben. Aber das grösste Highlight unseres Besuchs war natürlich die Geburt meiner zweiten Nichte! Erst kurz vor unserer Abreise aus der Schweiz erhielten wir die freudige Nachricht, dass die Familie Anfang Januar Zuwachs erhalten würde - am 7. Januar war es dann auch soweit.

DF33E54A9FF4DF68B5B0431036D431A6.jpg
Der Darling Harbour, wo sich das Aquarium befindet.

053AF03D9A7E43CE81445DEF836BC894.jpg
Unsere Nichte jagt dem Dugong nach.

05387090FEA324E35F53947D7477EFD5.jpg
Das Dugong wurde verletzt aufgefunden, aufgepäppelt und wieder in die Freiheit entlassen. Nach einem Jahr wurde es wieder entdeckt, es war auf drei Viertel seines Körpergewichts abgemagert. Da es offensichtlich in der freien Natur nicht überlebensfähig ist, lebt es seither ein glückliches Leben im Aquarium - und frisst Kopfsalat statt Seegras.

05349B0FFF6830813BD09126F6D2E288.jpg

DF40690FC3D9656640FDE7F4F21FB08A.jpg
Silvesternachmittag: Die Gebrüder Visser in freudiger Erwartung des Spektakels.

DF441E21B3BD5077E87D311BCBC034C0.jpg
Die Spannung steigt auf dem Pier.

05215BA806E44C34609C15E01DB756E5.jpg05237349DB8B1AF91AA616314E3EEAC7.jpg
Happy New Year!

DE08FA33BD4C394E8CF39A98F5EA5A4E.jpg
In Sydney laden unzählige Strände zum Baden ein.

03A189BAB5E05517CB334C3FA4F2BD06.jpg

Katja, die fünf Monate in Sydney gelebt hat, zeigte mir noch einige der schönen Örtchen. Hier zum Beispiel der botanische Garten inkl. Ibisse:

036349FAFA5BF7FE1EC4970D1A231BE7.jpg
0356FB1BACD44C0895288C5A9770D540.jpg034F4342A61303F4731E524C339DA24A.jpg

DF4BD25DF4725D69440E4099F7488E09.jpg
Blick vom Westfield Tower über die Metropole.

031472D2F5A2E3BAAF48CF4596D979E3.jpg
Skyline mit Westfield Tower.

0322069A0887FBF9902EA677E6B9E5BB.jpg
Das Wahrzeichen Sydneys: Das Opera House des dänischen Architekten Jørn Utzon.

180_03CA984AD2572730774DC64575C81EC2.jpg

053DF059F89BE1AA0242297FED549417.jpg
In den unzähligen Restaurants am Darling Harbour lässt es sich gut, wenn auch relativ teuer essen.

0513C185AE7E232AEED7998A2D9828BE.jpg
Unsere Nichte kennt ihre Umgebung gut: Hier klärt sie uns über eine Aboriginal-Stätte auf.

03A9441DAF1E86EDE386C31CE7D0B87B.jpg
In Sydney gilt natürlich "Tenue légère" :)

05066E88E4EC566C7CEC2DDE37B2BD64.jpg
Auch Haie bleiben beim Baden gerne mal unter sich.

050574000F04134401D04F12E3FD62E7.jpg05188A7DB9BDF99FA7173F7592754C37.jpg

051EE6F99FD9433C2DD4D13703A8F05F.jpg
Der Yachthafen von Seaforth, einem schicken Wohnviertel Sydneys und unserem vorübergehenden Zuhause.

Ausflug ins Hunter Valley
Zwischendurch entflohen wir dem Grossstadtrummel und machten mit einem Mietauto einen Ausflug ins nahe gelegene Hunter Valley, wo unzählige Weingüter zu Degustationen einladen.

01834EBCAE90B96513D95DC0693DE7E0.jpg01884AF80D74AA1E21A695A70AE40DEF.jpg019003AFB3D842B9F14CB3D768AB3694.jpg
Vorsicht, Wombat! Diese drolligen Beuteltiere kommen ebenso wie Känguruhs und Koalas nur in Australien vor.

0198ADD0BB11C11AD61E1CF5CE53F871.jpg019CAF9E972875E518AF69E304CB9342.jpg

90_0194A448F3EEE520A5E5CEBB05A5DCD5.jpg03E98C79DB8DF39E7699ABA8A5765F29.jpg03EC669D003BD968B50BB7CC917FD56E.jpg03EE7822AAB356E17D64C4FB752AF608.jpg03F30503A0461499022464229491104F.jpg

DF252833F3C5A0DF5893E149239C3427.jpgDF2E341BCB399C85E92B8E05638C06B9.jpg
Auch Hopfen scheint im Hunter Valley prächtig zu gedeihen - da liessen wir uns eine Bierdegustation nicht entgehen! Natürlich kam es gelegen, dass unser Motel über eine eigene Mikrobrauerei verfügte.

Auf dem Nachhauseweg nach Sydney machten wir Halt in New Castle, wo man in einem kleinen Wildpark mit einem Koala auf Tuchfühlung gehen konnte.

270_01A0CFEDCCF68DD942B3E69BD5EF901E.jpg

01B43310935E9AF61586FA3DCFDBBBCE.jpg
Koalas sind neugierige Tiere.

01C058340E1DD33606C895E6772BF4D9.jpg
Da hörte der Spass aber auf!

05446C88ECA37B4F215DC78D3AD30A64.jpg
Diese fluffigen Fellknäuel muss man einfach gernhaben!

90_02A2AACFDC7A01B38A1902ABFCCD90F9.jpg
Und auch Emus waren im Park zugegen.

Posted by b.visser 18:42 Archived in Australia Tagged sydney new valley castle hunter Comments (0)

Bangladesch - Teil 3

Von den Teeplantagen im Norden zu den Sandstränden im Süden

sunny 25 °C

Nach unserem Mangrovenabenteuer führte die Reise zunächst wieder zurück in die Hauptstadt. Diesmal blieben wir allerdings nur eine Nacht, denn
wir wollten keine unnötige Zeit mehr in diesem Moloch verschwenden.
Einen Wecker braucht man in Bangladesh übrigens nicht: Fünfmal am Tag ruft der Muezzin zum Gebet, das erste Mal bereits zu Sonnenaufgang. Wir hatten das Vergnügen, unmittelbar in der Nähe der grössten Moschee Dhakas einquartiert zu sein. Baitul Mukarram, so ihr Name, ist die nationale Moschee von Bangladesch und die zehntgrösste der Welt. Da sich unser eigenes Video aufgrund der schlechten Internetverbindungen nicht heraufladen lässt, stellen wir hier einen anderen Link zur Verfügung, bei dem ein kurzer Ausschnitt des Adhan (Gebetsrufes) mitverfolgt werden kann.

http://youtu.be/o3I3SHkfhZU

Von Dhaka führte die Weiterreise Richtung Nordosten nach Srimangal, das für seine üppig-grünen Teeplantagen berühmt ist. Einige davon sind immer noch in britischer Hand (z. B. Finlay Estate) und bieten heute wichtige Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.
Früher machten die Briten die Arbeiter mit Alkohol gefügig: Dieser wurde gleich vor Ort auf den Plantagen verkauft, um die Teepflücker um ihren Tagesverdienst zu bringen. Damit war sichergestellt, dass sie am nächsten Tag wieder zur Arbeit erschienen.

large_AE927763A6F3340A84E68E266D415FD4.jpg
Teesträucher, soweit das Auge reicht.

AE96A3F7B137056AA2C871C697C2E5CF.jpg
Und wir mittendrin.

Per Velo (endlich einmal vernünftige Mountainbikes statt klapprige Eingänger) erkundeten wir die Umgebung und sorgten in den kleinen Dörfern unterwegs natürlich für Aufregung. Wir kannten das ja bereits von Burma: Immer schön winken und "hello" rufen :)

AE72E77CD0381B1810022A66729E7CE1.jpgAE75C67FFBDEF3029E5FC554BC3CB3FA.jpg

AE5F0447EFC766A6489479AA87F0781E.jpg
Auf den Strassen durch die Teeplantagen gehts ruhig zu und her.

AE9992710AD1F277C2343FBD70B8C9A7.jpgAE980B27D9EBDA276F11D5BBD2A99FF9.jpg
Unterwegs begegneten wir Jung und Alt.

Zwischendurch genehmigten wir uns einen so genannten "seven layer tea", einen Tee-Aufguss, der aus sieben Schichten besteht. Wie die Schichten dieses Gebräus genau zustande kommen, bleibt das Geheimnis des Teemeisters.

D8545A9BBA47CA786828CEDE8A6B9255.jpg

180_44712FE7BC3A29F0FD356D77D252E881.jpg
Unser bescheidenes Zuhause, ein Eco-Cottage im Wald - nächtliche Eichhörnchen-Invasion auf der Suche nach unseren Crackern und Guetzli inklusive.

Und auch hier stand wieder eine Wildlife-Tour auf dem Programm, dieses Mal hielten wir (leider vergeblich) nach Hulock-Gibbons Ausschau, die sich jedoch wegen der kalten Witterung partout nicht zeigen wollten. Bangladesh wurde im Dezember übrigens von einer regelrechten "Kältewelle" heimgesucht - die Temperaturen sanken in den nördlichen Divisionen nachts bis auf den Gefrierpunkt. Und wir dachten, nach Bhutan sei vorbei mit Schlottern ...

AE79957ED672A12552463CEF30FEE0BB.jpgAE7CA6E9CA73957E47D1CD76260D73CC.jpg90_AE910BDAC768EFC9DDCC90791D2C7E52.jpg
Unser Guide präsentiert das Mittagessen.

Statt Affen gabs dafür in einem Feuchtgebietreservat jede Menge Vögel zu bewundern.

AE9CA96AEA4AF9F7DFCA473854CCE607.jpgAE9D1FEC0DDC0FFF72BC6A08C123C93C.jpg
AE9B4B38E4EC83B3B5B52AB02577E298.jpg

Chittagong - wo Schiffe ein letztes Mal anlegen
Da es nur wenige Züge vom Norden in den Süden gibt, die nicht über die Hauptstadt fahren, sind die Plätze entsprechend rasch ausgebucht. Aber Bangladeschis sind Meister im Improvisieren und nach einigen Telefonaten und Trinkgeldern wurden uns zwei Plätze nach Chittagong, der zweitgrössten Stadt Bangladeschs, zugesichert. Unsere Tickets erhielten wir allerdings erst an Bord, nachdem unser Gepäck durchs Fenster in den bereits fahrenden Zug gehievt worden war.

AEAE64D0DA884BC5B31EE1D4C0F372D2.jpgAEAFDDF1D5E42FA4AC25AC3BE7634D3A.jpg
Chittagong steht Dhaka punkto Verkehrsaufkommen in nichts nach.

180_086D03FFA532A11098487BF6E71E34C9.jpg
Nächster Halt: Viehmarkt!

AEB28B52B1D119C5068DF94BF16DFA59.jpgAEB3AC43BEC75D61D11E2C7D51552814.jpg
Geschäftiges Treiben auf dem Fluss.

Chittagong hat ausser staubigen Strassen und Verkehrslärm nicht viel zu bieten. Die eigentliche (inoffizielle) Attraktion befindet sich an der Küste einige Kilometer ausserhalb der Stadt: Die so genannten "ship breaking yards", Abwrackwerften. Schiffe aus aller Welt laufen hier ein letztes Mal ein, bevor sie demontiert werden. Bei Flut werden sie mit voller Kraft an den Strand gefahren, wo sie anschliessend liegen bleiben und von Hand in ihre Einzelteile zerlegt werden. Ob Öltanker, Kreuzfahrtschiff oder Containertransporter - alle werden sie Niet um Niet auseinandergenommen. Das Schlachten eines Schiffes dauert in etwa ein Jahr, gearbeitet wird jeden Tag ausser Freitag.
Besucher sind angesichts der teilweise prekären Arbeitsbedingungen (inkl. Kinderarbeit) nicht immer willkommen. Wir hatten allerdings das Glück, eine Werft zu finden, wo die Arbeit wegen juristischen Problemen gerade ruhte und die Sicherheitsleute nicht ohne Stolz einwilligten, uns herumzuführen.

large_AC69269C067AC37FEFB87D02C70D46CC.jpgAC3483B60D63B859593C43C285C4F710.jpg
AC7CC75A91BA63B202A320E2B78AC44F.jpg
Ein riesiger Öltanker (22'000 t) wartet darauf, ausgebeint zu werden.

AC7B12DF082B27DD7F4A98125055A1FD.jpgAC79AA1DB78A48EB6BDC12EB86AF2557.jpg
9D814BD9CBA90FDABC8450072FA21C0E.jpg
Gruppenbild zum Abschied.

Ist das Grobe einmal erledigt, gehts in kleineren Werkstätten an die Feinarbeit:

AC5EAECA9A68AB63982B589B9B7A50F0.jpgAC604148EFD5E04D8140F8D0E1E9D45A.jpg

Nichts bleibt unverwertet; entlang der Hauptstrasse wird anschliessend alles verkauft, was die Schiffe so hergeben: Schrauben, Leitern, Relings, Rettungsboote, Luken, Bullaugen usw.

AC63939CECB7F32ED1A50B087BDEF846.jpgAC64E19E06968D0E9A13BE45F2CD97EF.jpg

Interessant ist es übrigens, sich auf Google Earth einen Überblick über den Schiffsfriedhof zu verschaffen. Einfach "Chittagong" eingeben und nördlich der Stadt auf die Küste einzoomen!

In Chittagong war es schliesslich auch, wo ich meinen Geburtstag verbringen durfte, und zwar beim angeblich besten Chinesen in der Stadt.

90_44F5B72A9A537971162AE498022F4E7D.jpg

Zur Feier des Tages kam sogar ein Bier auf den Tisch - keine Selbstverständlichkeit in einem muslimischen Land wie Bangladesch! Aber auch hier gibt es Wege, sich einen Drink zu beschaffen. Obwohl es Bangladeschis offziell untersagt ist, Alkohol zu konsumieren, gibt es so manche, die sich nicht daran halten. Diese Herrschaften (ausschliesslich Männer) findet man in diskreten, spärlich beleuchteten Etablissements wieder, wo sie ungesehen ihrem Laster frönen. Für Ausländer gilt das Verbot selbstverständlich nicht und so wird man auf diskrete Anfrage gerne an eine solche Bar verwiesen, wenn es einem mal nicht nach Tee gelüsten sollte.

Badeplausch auf bangladeschi Art
Unsere letzte Station in Bangladesch war schliesslich Cox's Bazar, die Riviera von Bangladesch. Das Land rühmt sich, den mit 120 km längsten natürlichen Sandstrand der Welt zu beherbergen. Auch wenn dieser und die abendlichen Sonnenuntergänge sehr schön waren, wollte kein richtiges Strand-Feeling aufkommen. Obwohl sich die einheimischen Touristen vergnügt (und verhüllt) im Wasser tummelten, Kinder Sandburgen bauten und es sogar ein oder zwei Strandcafés gab, wirkte das ganze ein wenig surreal auf uns. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass wir wieder auf Schritt und Tritt beobachtet wurden und uns wie eine Attraktion vorkamen. So haben wir unsere Strandaktivitäten auf ein paar ausgiebige Spaziergänge beschränkt.

9DEBADCD9E099089BCBBD1EE8547C3CE.jpg
AC936535DCE4AE229E501F6829DD7CD4.jpg
Natürlich musste wieder fleissig posiert werden.

D85724E4F19EEFD7DE536677214F25D3.jpg

D8567D63A783253BDD1D437156998895.jpglarge_ACA5C7F9E5C83E7139F2500E96206AB0.jpgACA44EC6FC73561C29FE4B716DE6E076.jpgAC96F16A00F0740485FAA0C635E066DC.jpgAC918A17C9A3BCB6D78012E824FF246D.jpg

0870B839052EB8224ACDA46CCEDDB017.jpg
Zeit für einen Mocktail!

Am 24. Dezember machten wir gemeinsam mit einer Japanerin, die wir von den Sundarbans her kannten, noch einen Tagesausflug nach St. Martin's Island, das südlich von Cox nahe der burmesischen Grenze gelegen ist.
St. Martin ist die einzige Koralleninsel Bangladeschs und lockt viele Besucher an, so auch an diesem Tag vor Heiligabend. Die Weihnachtstage sind übrigens auch in Bangladesch Feiertage, an denen Städter scharenweise die Küste aufsuchen. So erstaunte es nicht, dass tausende Einheimische ebenfalls diesen Ausflug unternehmen wollten. Das Resultat war ein äusserst anstrengender, unbequemer Tag mit viel Verspätungen, epischen Busfahrten, einem lächerlich kurzen Aufenthalt auf der Insel und einer prekären Überfahrt mit einer hoffnungslos überfüllten Fähre ohne Schwimmwesten und Rettungsboote. Vor unserem geistigen Auge lasen wir bereits die Schlagzeilen: " ... mit drei ausländischen Touristen an Bord ..."

AC9D65A5C3395086753414CC231FBC4A.jpg
Von der Fähre wurden die Passagiere mit kleinen Booten an Land gebracht.

AC9FE04AF3F2051A6AFC96C2FC93E013.jpg

Und so endete unsere Reise durch dieses kleine, besondere Land, das uns samt seinen Einwohnern sehr ans Herz gewachsen ist.
Am 28. Dezember traten wir Flug MH103 mit Malaysia Airlines an, der uns sicher via Kuala Lumpur nach Sydney bringen sollte.

ACA753F0B535CA271E221C969758B9F6.jpg
Ein Prosit auf den nächsten Kontinent!

Posted by b.visser 19:50 Archived in Bangladesh Tagged chittagong bazar cox's srimangol Comments (0)

Bangladesch - Teil 2

Auf den Spuren des Bengal-Tigers

sunny 24 °C

Zu den unbestrittenen Höhepunkten eines jeden Besuchs in Bangladesch gehört eine mehrtägige Bootstour durch die Sundarbans. Der mit rund 10000 km2 weltweit grösste Mangrovenwald (40 % davon auf indischem Staatsgebiet) lockt mit einer Vielzahl an Vogelarten, Hirschen, Wildschweinen und seinem prominentesten Bewohner, dem seltenen Bengal-Tiger. Diese scheue Wildkatze, von denen nur noch einige hundert Exemplare die Mangroven unsicher machen, zeigt sich jedoch höchst selten. Dennoch fallen ihr jedes Jahr Menschen zum Opfer, die beim Holzsammeln oder Honigernten angegriffen werden.

So sind wir von Dhaka mit einem erstaunlich komfortablen Bus (ich war immer noch traumatisiert von den burmesischen Bussen, die auf eine durchschnittliche Körpergrösse von 1,50 m ausgerichtet sind) in die Kleinstadt Khulna gefahren, wo wir an Bord unseres Schiffes gehen würden. Auf den Strassen Bangladeschs gilt übrigens eindeutig das Recht des Stärkeren. Die Stärkeren sind in diesem Fall die grossen Intercity-Busse, die mit chronisch übersetzter Geschwindigkeit sich einen Weg durch den Verkehr pflügen. Dabei ist es egal, wer sonst noch die Fahrbahn beansprucht oder entgegenkommt - alle müssen weichen. Unter permanentem, tösendem Gehupe drängen die Busse sämtliche andere Verkehrsteilnehmer zur Seite. Und auch bei den haarsträubenden, waghalsigen Überholmanövern wird erwartet, dass der Gegenverkehr ausweicht!

Leinen los!
Spät abends wurden wir im Hotel abgeholt und zum stockfinsteren Quai gefahren, wo unser Schiff auf uns wartete. Nachdem wir unsere Kajüte bezogen hatten, legten wir auch schon bald los. Während dreier Tage tuckerten wir mit einer gemischten Gruppe von westlichen und einheimischen Touristen durch die endlosen Wälder und Kanäle. Das Leben an Bord des Schiffes gestaltete sich beschaulich: Ausschau halten nach Tieren am Flussufer und warten aufs Essen, das die Crew in der Kombüse drei Mal im Tag zusammenzauberte. Dazwischen blieb immer wieder viel Zeit, uns mit den anderen Reisenden auszutauschen. So lernten wir unter anderem einen Feuerwehrmann aus Alaska, einen niederländischen Nuklearphysiker und einen norwegischen Filmemacher kennen.

AD97C9C3A9FF88324C27A406CECA0344.jpg
Unser Zuhause für die nächsten Tage.

AD9AD73398BC81498314D134172F6572.jpg
AE4C867D99B3D79D2AE57F70B3A74A95.jpg
In aller Früh begaben wir uns jeweils mit einem Beiboot auf die Pirsch. Ein paar wenige Fischer waren zu dieser Stunde auch schon unterwegs.

ADA372C4E6E461009039D2B9AE2BFB7E.jpg
Bei Ebbe, wenn sich das Wasser aus den Mangrovenwäldern zurückgezogen hat, sind die Chancen, Wildtiere zu erspähen, am grössten.

AD9DCC67F806140047B7374C372C9B13.jpg
Axishirsche, die unser Guide mit ein paar Blätterzweigen angelockt hatte.

ADDC186DF3F37AB5C0A43FEFA9C1F0CF.jpg
AD9C1BB6D9405D358DE19163014D6DC9.jpg

AD9F7D13E28A6190316A9FA3F7BD2F83.jpg

12ECE686B7AC23D5BDC9C765C3E0A7A3.jpg
Wildschweine sind auch für den Anfänger in der Wildtierbeobachtung leicht zu espähen.

ADF205F1E669E174EF92B7D1CD78B819.jpg
Dieser Herr war für unsere Sicherheit zuständig. Nicht aber, um uns vor angreifenden Tigern zu beschützen, denn das Tier steht unter Schutz und darf auch bei einem Angriff nicht getötet werden. Aber in den Wäldern sollen sich rabiate Wilderer herumtreiben, die nicht gerne bei ihrem Tun gestört werden.

90_ADE050E0B9827CEC001FF64331E4F3E7.jpg
Es gibt ihn wirklich, den Bengal-Tiger! Davon zeugten diese frischen Spuren. Aber das war auch das einzige, was wir von ihm zu Gesicht bekamen. Einer der Parkranger erzählte uns, dass er in den 34 Jahren, seit er hier arbeitet, zweimal einen Tiger zu Gesicht bekommen hat.

90_AE193F9EFDB967FF62D6BFDD3CD8E2AD.jpgAE1BEEB9B793A3E67DEA031E0D4F4300.jpg
Bizarre Wurzelformationen.

ADDA8AB9D9DB56A548414DF7D8E44D54.jpg

ADA511AFA5F1E1A13BCBDEA26786B198.jpgADDE7B35E07FA4AEFB077BB717CE125F.jpg

AE073A35C62C0FFE1F153464991CC844.jpg
AE099555ED9F47EFF7A94E5B48B44B0B.jpg
Ganz im Süden der Sundarbans hat es sogar einen Strand, an dem wir uns die Beine vertreten konnten.

084E0DED0C8D60BB542721228951004A.jpg
Nachmittags war jeweils Fotoshooting angesagt.

AE3E0D21062ED28BB743E83889D0FEC8.jpg
Abendstimmung in den Sundarbans.

180_085587D90B982A0ADF26481A5614F597.jpg
Abends in geselliger Runde.

Kurz bevor unsere Tour startete, havarierte in der Nähe ein Öltanker, was natürlich verheerende Auswirkungen auf das heikle Ökosystem in den Sundarbans haben wird. Die Regierung wurde in den darauffolgenden Tagen von den lokalen Medien für ihr zögerliches Handeln scharf kritisiert. Wir und die Parkwächter konnten nur den Kopf darüber schütteln, weshalb ein Naturschutzgebiet überhaupt für den Schiffsgüterverkehr genutzt werden darf.

AD9914B6096CCBD25875A0F623364429.jpg
Ob dieser kleine Kerl überlebt hat, wissen wir nicht. Er wurde von den Crewmitgliedern jedenfalls fein säuberlich geputzt und anschliessend wieder in die Freiheit entlassen.

90_136BA607AEDA88AC4FC9B76774560C04.jpg

180_0851800ECF655B2713C4D78A29686AD4.jpg
Am letzten Abend wurde uns die gesamte Crew vorgestellt, die uns auf der ganzen Reise bestens versorgt hat.

D855F52CC9C05C12350713B8EDF737D6.jpg
Satellitenaufnahme der Mangrovenwälder. Deutlich zu sehen ist, wie das gesamte Gebiet von Flussläufen durchzogen ist.

Nachfolgend eine Dokumentation des englischen Kameramanns Mike Herd, die uns am letzten Abend an Bord des Schiffes gezeigt wurde. Es handelt sich um die bisher einzigen Filmaufnahmen des Bengal-Tigers. Gezeigt wird, mit welcher Ausdauer und Beharrlichkeit der Filmer vorgehen musste, um diese unglaublichen Aufnahmen zu machen.
Link: Swamp Tiger

Posted by b.visser 20:59 Archived in Bangladesh Tagged bengal tiger deer spotted khulna sundarbans Comments (0)

Bangladesch - Teil 1

Dhaka: Dichtestress am Golf von Bengalen

sunny 23 °C

"Wieso Bangladesch?", wurden wir immer wieder gefragt. Nach rund drei Wochen in diesem eher unbekannten Land fällt uns die Antwort leicht: Weil Bangladesch eine äusserst spannende und vielseitige Destination ist.

Viele kennen Bangladesch lediglich als eines der ärmsten Länder der Welt, chronisch überbevölkert und regelmässig von Überschwemmungen heimgesucht. Dieses kleine Land, fast vollständig umklammert von seinem grossen Nachbarn Indien, bietet dem interessierten Besucher jedoch spannende Einblicke, üppige grüne Landschaften und den weltweit längsten natürlichen Sandstrand. Aber die Hauptattraktion Bangladeschs sind seine Einwohner mit ihrer Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Die wenigen Touristen, die es hierhin schaffen, werden mit freundlicher Verwunderung und neugierigen Blicken empfangen.

Der Reiz Bangladeschs erschliesst sich dem Besucher aber nicht gleich auf Anhieb. Die meisten Besucher reisen über den internationalen Flughafen Hazrat Shah Jalal in der Nähe der Hauptstadt Dhaka ein. Und diese Stadt hat es in sich: Dhaka ist ein unvorstellbar lautes, dreckiges, stinkendes 14-Millionen-Ungetüm, das den Besucher verschluckt und nur widerwillig wieder hergibt. Die Fahrt vom Flughafen in die Stadt (rund 17 km) kann schon mal zwei bis drei Stunden dauern. Der Verkehr ist permanent lahmgelegt, abertausende Fahrradrikschas, Tuktuks, Autos, Busse und Menschen mit Handkarren versuchen sich einen Weg durch das Chaos zu bahnen. Dazwischen tummeln sich immer wieder Bettler, Krüppel, Kühe und Ziegen.

Hat man seine Unterkunft erstmal erreicht, die entsprechenden Trinkgelder (Bokschisch) verteilt und die Tür hinter sich zugezogen, fragt man sich, ob man überhaupt jemals noch einen Fuss vor das Hotel setzen möchte. Wir beschlossen erst einmal eine Nacht darüber zu schlafen.

Ein CNG (eine Art gasbetriebenes Tuk-Tuk) ist das ideale Verkehrsmittel im Strassenchaos Dhakas.

Inschallah, auf ins Getümmel!
Tags darauf engagierten wir einen Rikschafahrer, der uns herumchauffieren sollte, damit wir möglichst ohne Anstrengung Dhaka entdecken konnten. Er nahm uns mit auf eine unterhaltsame, teilweise haarsträubende Reise durch den Gassendschungel von Old Dhaka, wo unzählige kleine Läden, Werkstätten und Garküchen auf Kundschaft warten. Hoch oben auf unserem Gefährt fielen wir natürlich besonders auf und ständig winkte und rief man uns zu.

180_08480E64CB8A3180735D66CC847BF1A7.jpg
Überall Rikschas, wohin man auch sieht.

AD845E0FC2920299F05E1BCBF22DF99D.jpg
Sat-Gumbad-Moschee, einer der ältesten Moscheen Dhakas (1680).

AD7222F4C956733ED48CBADBDD9CEDF0.jpg
Auf dem Gelände des Lalbagh-Forts befindet sich das Grabmal der Tochter des Khans. Nicht gerade der Taj Mahal, aber immerhin ...

AD758050FC44BB49361EF42C005B2D3A.jpg
In den verhältnismässig ruhigen Gärten des Forts blieben wir nicht lange unbemerkt.

AC2757FBFC8BD739A5F259672A73BEFC.jpg
Der "Pink Palace" Ahsan Manzil, eine einstige Herrscherresidenz, die heute als historisches Museum dient.

large_AC28D8D4F731FE310F2BE692B45056D8.jpg
Alle Rikschas sind rundum bunt bemalt, oftmals mit Motiven aus Bollywood-Filmen.

Am Ende unseres Sightseeing-Tages stand noch der Besuch des Nationalmuseums auf dem Programm. Auf vier Stockwerken erfährt man alles über Geschichte, Kunst und Kultur Bangladeschs. Eine ganze Abteilung ist dabei dem Unabhängigkeitskrieg gewidmet (Bangladesch löste sich 1971 nach einem blutigen Kampf von Pakistan).
Ein besonderes Kuriosum in diesem Museum ist jedoch der "Swiss Corner" - In einigen Schaukästen soll dem Besucher mit Kuhglocken, Appenzeller Trachtenpuppen und Walliser Holzmasken die Schweiz näher gebracht werden. Der tiefere Sinn dahinter blieb uns jedoch verborgen ... Ein weiteres Highlight war die Sammlung europäischer Malerei, wobei man sich dabei auf Repros beschränkt hat.

D82B2390CD5EE3A6763A5105D68ABC9D.jpg
Die passenden Kühe dazu gibts an der nächsten Strassenkreuzung.

D82C25AE95693480D515478DFD05056B.jpg
Da kann man sich das Musée du Louvre getrost schenken!

Am folgenden Tag regelten wir unseren Mangroven-Ausflug im Mittelklasse-Stadtteil Banani, was uns aufgrund des zähen Verkehrs wieder einige Stunden kostete. Anschliessend liessen wir uns zum Parlament fahren, einem Beton-Monumentalbau des amerikanischen Architekten Louis Kahn. Leider blieben uns der Zutritt zum Gelände und somit interessantere Ansichten dieses modernen Bauwerks verwehrt.

AD8150E2C231F8C2F8265E7477F1EE39.jpg

Nach zwei Tagen in Dhaka machte sich auch die horrende Luftverschmutzung bemerkbar: Viele Besucher klagen über gereizte Atemwege und irritierte Augen. Man betrachte den gelben Dunstschleier im obigen Bild. Zeit also, diesem Moloch vorerst den Rücken zuzukehren.

Posted by b.visser 23:08 Archived in Bangladesh Tagged louis dhaka cng kahn banani riksha pinkpalace Comments (2)

(Entries 1 - 5 of 25) Page [1] 2 3 4 5 » Next